Geweiht werden in der römisch-katholischen Kirche nur Männer.
Unabhängig von deren Qualifikation werden alle anderen Menschen von Ämtern und verantwortlichen Positionen ausgeschlossen. Auch in der Überlieferung finden nicht-männliche Stimmen wenig Gehör.
Eine plurale Kirche, die Menschen unabhängig vom Geschlecht/Gender die gleichen Möglichkeiten einräumt.
Das Problem
Unsere Vision
Vorreiter*innen
Würzburger Synode, Donaupriesterinnen, Osnabrücker Thesen

Die Forderungen nach einem gleichen Zugang für Frauen zu den kirchlichen Ämtern sind mindestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil prominent an die Entscheidungsträger herangetragen worden. Mehrere Generationen von Frauen* und Männern* forderten, dass Macht, Verantwortung und Dienst mit den Frauen gemeinsam ausgeübt werden.
14.09.2020
Maria 2.0
Potenziale von Agape-Feiern

Heute feiert Maria 2.0 bundesweit draußen auf den Kirchplätzen Agape, während drinnen in den Kirchen Eucharistie gefeiert und an manchen Orten sogar geweiht wird. Geweiht wird wieder keine Frau und drinnen steht jeweils ein Mann dem Gottesdienst vor.
20.09.2020
Doku "Die Kirchenrebellinnen: Maria 2.0" ist aktuell in der ARD-Mediathek zu sehen. Sie zeigt die Initiatior*innen von Maria 2.0 und gibt Einblicke in ihre Beweggründe.
#LESEZEIT
Frauen & Amt auf dem
Synodalen Weg
Im Forum "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche" diskutieren die Synodalen über die Zulassung von Frauen zu den Ämtern der katholischen Kirche.
Unter den 230 Synodalen sind 15 unter 30 Jahre alt. Sie bringen aktiv junge Stimmen in den Synodalen Weg ein, der nach einer neuen Richtung für die Katholische Kirche nach den verheerenden Ergebnissen der MHG-Studie sucht.
"Im Namen der Mutter" - Carolin Kebekus
Initiativen zum Thema FRAUEN & AMT
Kampagne de kfd für eine gleichberechtigte Kirche
Die bundesweite Homepage von Maria 2.0
Innsbrucker Initiative von Theologie-student*innen
Internationale Initiative röm.-kath. Priesterinnen